Die Jungen Briefmarkenfreunde Hamm sind begeistert von Ihrer Beteiligung am Tag der Jungen Briefmarkenfreunde im Maximilianpark von Hamm. Aber der Reihe nach: Die erste Beteiligung nach der Corona-Pause bedeutete wieder einen Besucherrekord. Die Besucherzahlen im Hammer Osten wurden mit 9.000 angegeben, sodass das Vor-Corona-Niveau fast wieder erreicht ist. Der Weltkindertag ist aus dem Veranstaltungskalender der Stadt und speziell vom Maximilianpark nicht mehr wegzudenken.
Nicht nur aus der Stadt Hamm fanden sich zahlreiche Mädchen und Jungen am Stand der Jungen Briefmarkenfreunde Hamm ein. Es zeigte sich wieder einmal, dass auch in der näheren, wie weiteren Umgebung die Veranstaltung ein Besuchermagnet ist.
Bei herrlichem Spätsommerwetter boten die Mädchen und Jungen, um Elisabeth und Heinrich Götz und unterstützt durch die Erwachsenen Markus Graevinghoff, Nicolas Koschowsky und Udo Sommer vielfältige Spielmöglichkeiten an.
Bereits die Generalprobe am Samstag fand großen Anklang. Die Spielaktion „Schatzkiste“, wo aus einem Wäschekorb, gefüllt mit Styroporchips, insgesamt 4 Filmhülsen herausgefischt werden mussten, bildete die erste Herausforderung. In dreien waren Briefmarken versteckt, die dann in echte Marken eingetauscht werden konnten. Zeitstrafen gab es, wenn Styroporchips daneben fielen.
Die nächste Attraktion war das schnelle Aufdecken von Markenpaaren beim Memory-Spiel. Wer dann noch Lust verspürte, konnte beim Fußball-Länder-Quiz „8 aus 32“ mitmachen. Galt es doch hier 8 Länderflaggen den passenden Fußball-Nationen, dargestellt mit den jeweiligen Briefmarken zuzuordnen. Wie es sich bei einem spannenden „Fußball-Spiel“ gehört, gab es 2 x 45 Sekunden reine Spielzeit und nochmals in der Verlängerung 2 x 15 Sekunden. Mit zusammen 2 Minuten war so manche Nuss zu knacken.
Weniger gefragt war das Angebot, eine Briefmarke selbst zu gestalten und auch das Füllen und Abwiegen von drei verschiedenen Briefgrößen. Standard, Kompakt- und Großbrief fand nicht so erwarteten Zuspruch. Zusätzlich hätten noch eine Suche nach 15 verschiedenen Markenländern und ein Marken-Puzzle zur Verfügung gestanden.
Gemäß dem diesjährigen Motto des Weltkindertages „Jedes Kind braucht eine Zukunft“, hat die Briefmarkenjugend Hamm das Exponat „Entwicklung des Weltkindertages“ auf einer Plakatwand ausgestellt gehabt.
Das Fazit des TdJB-Teams der Jungen Briefmarkenfreunde (verstärkt durch Mitglieder der Hammer Briefmarkenfreunde) war positiv. Einzig bedauerlich war, dass Jugendgruppenleiter Klaus-Günter Tiede wegen einer Corona-Erkrankung das Team der Jungen Briefmarkenfreunde Hamm nicht unterstützen konnte.